Hier kommt jetzt alles zusammen. Die Kombination von Eckpunkten und Übergangspunkten innerhalb eines Pfades. Dabei kommt die Eigenschaft vom Illustrator zum tragen, daß es keine wirkliche Unterscheidung zwischen Erstellen und Editieren gibt. Man erstellt einen Pfad, mittendrin ändert man schon erstellte Ankerpunkte und Griffpunkte, um dann wieder mit der Erstellung, also dem hinzufügen von neuen Ankerpunkten fortzufahren.
Hierbei kommen die 3 Tools zum Einsatz:
Zwischen diesen 3 Werkzeugen wird immer wieder umgeschaltet. Man kann dies über die Werkzeugleiste tun. Dazu kann man die Ankerpunkte aus der Werkzeugleiste herauslösen und in einem separaten Fenster anzeigen. Somit braucht man nicht in der Werkzeugleiste auf einem Werkzeug die Maustaste gedrückt lassen und warten, um ein anderes Werkzeug zu wählen. Einfacher geht es aber über Tastaturkürzel. Wenn man das Zeichenstift-Werkzeug ausgewählt hat, und man drückt die Taste Strg, so wird das zuletzt aktive Auswahlwerkzeug aktiv. Darum sollte man zuvor einmal das Direktauswahl-Werkzeug aus der Werkzeugleiste wählen. Läßt man die Taste Strg wieder los, hat man wieder das Zeichenstift-Werkzeug zur Verfügung. Analog verhält es sich mit der Taste Alt. Hierbei wird dann das Werkzeug Ankerpunkt-Konvertieren-Werkzeug aktiviert.
In den Screenshots sieht man den kompletten Pfad mit allen seinen Ankerpunkten und Griffpunkten. Während der normalen Arbeit mit Pfaden werden nur die relevanten Ankerpunkte und Griffpunkte angezeigt. Zum Anzeigen aller Punkte wählt man nach der Auswahl des Pfades den Menüpunkt "Auswahl -> Objekt -> Grifflinien".
Wir fangen hierbei links oben an und zeichnen den senkrechten Strich. Dabei handelt es sich um eine gerade Linie. Also setzen wir den oberen Ankerpunkt durch einen einfachen Mausklick. Nun bewegen wir die Maus nach unten und setzen den zweiten Ankerpunkt durch einen einfachen Klick. Nun bewegen wir die Maus nach rechts. Diesmal möchten wir einen Bogen zeichnen. Also müssen wir nun Klicken und Ziehen. Und zwar nach unten ziehen. Fertig ist das einfache h.
Wir beginnen hier also links unten. Wir möchten nun eine Rundung zeichnen. Also Klicken und Ziehen wir beim Setzen des ersten Ankerpunktes. Dabei bewegen wir den Mauszeiger nach oben. Die beiden übrigen Ankerpunkte werden nun einfach durch Klicken gesetzt.
Zu beachten ist hier, der zweite Ankerpunkt, ein sogenannter Eckpunkt, hat keine Griffpunkte! Der Winkel, mit dem die Kurve auf diesen Ankerpunkt trifft bzw. mit dem die Kurve diesen Ankerpunkt verläßt, wird durch den vorangegangenen Ankerpunkt und dem folgenden Ankerpunkt und deren Griffpunkte bestimmt. Ein Eckpunkt ohne Ankerpunkte bedeutet also nicht zwangweise, daß eine gerade Linie angrenzt.
Hierbei fangen wir wieder auf der linken Seite an. Den ersten Ankerpunkt setzen wir durch Klicken und Ziehen. Und zwar nach oben ziehen. Der zweite Ankerpunkt wird durch einen einfachen Klick gesetzt. Der dritte Ankerpunkt wird wieder durch Klicken und Ziehen gesetzt. Und zwar durch ein Ziehen nach unten.
Bei diesem Beispiel kommt nun das Ankerpunkt-Konvertieren-Werkzeug zum Einsatz. Wir beginnen wieder auf der linken Seite. Den ersten Ankerpunkt setzen wir durch Klicken und Ziehen nach oben. Den zweiten Ankerpunkt setzen wir ebenfalls durch Klicken und Ziehen. Und war nach rechts unten. Nun wählen wir das Ankerpunkt-Konvertieren-Werkzeug. Am schnellsten durch Halten der Alt-Taste. Nun Klicken und Ziehen wir den Griffpunkt rechts unten und verschieben ihn nach rechts oben. Zu beachten ist nun, daß sich der andere Ankerpunkt nicht bewegt. Nachdem loslassen der Maustaste lassen wir auch die Alt-Taste los und bewegen den Mauszeiger auf die Position des dritten Ankerpunktes und setzen diesen durch Klicken und Ziehen nach unten.
Teilweise macht es keinen Unterschied, ob nun ein Eckpunkt Griffpunkte hat oder nicht. Ein Eckpunkt mit Griffpunkten hat den Vorteil, daß er flexibler ist. Man kann den Ein- und Austrittswinkel der Kurve und die Rundung genauer steuern. Ob dies nötig ist, ist von Fall zu Fall verschieden. Da läßt sich so keine generelle Aussage treffen. Erst durch die Übung in der Praxis bekommt man ein Gefühl dafür. Da man aber jederzeit die Griffpunkte entfernen und wieder hinzufügen kann, ist das aber nicht wirklich ein Problem. Am Anfang sollte man daher einfach ausprobieren, was in der jeweiligen Situation am besten passt.
Anhand des runderen m nun ein paar Erklärungen zum Editieren von Kurven. Mittels des Direktauswahl-Werkzeuges können nun die beiden Griffpunkte vom zweiten Ankerpunkt unabhängig verschoben werden. Klickt man hingegen mit dem Ankerpunkt-Konvertieren-Werkzeug auf den zweiten Ankerpunkt, so verschwinden beide Ankerpunkte. Klickt und Zieht man mit dem Ankerpunkt-Konvertieren-Werkzeug, so erstellt man dadurch einen Übergangspunkt. Verschiebt man nun einen Griffpunkt mit dem Ankerpunkt-Konvertieren-Werkezeug, so erstellt man einen Eckpunkt mit zwei Griffpunkten. Schiebt man nun einen Ankerpunkt entweder mit dem Ankerpunkt-Konvertieren-Werkzeug oder mit dem Direktauswahl-Werkzeug genau auf den Ankerpunkt, so verschwindet dieser Griffpunkt und man erhält einen Eckpunkt mit nur einem Griffpunkt. Dabei hilft die Option "An Punkt ausrichten" im Menü "Ansicht".
Zusammengefasst zeigt dies nochmals folgende Tabelle:
Aktion | Ergebnis |
---|---|
Mit dem Ankerpunkt-Konvertieren-Werkzeug auf einen Ankerpunkt klicken. | Ein Eckpunkt ohne Griffpunkte. |
Mit dem Ankerpunkt-Konvertieren-Werkzeug auf einen Ankerpunkt klicken und ziehen. | Ein Übergangspunkt. Die Kurve ist an dieser Stelle rund. |
Mit dem Ankerpunkt-Konvertieren-Werkzeug einen Griffpunkt verschieben. | Ein Eckpunkt entsteht. Die Griffpunkte sind voneinander unabhängig. |
Mit dem Direktauswahl-Werkzeug oder dem Ankerpunkt-Konvertieren-Werkzeug einen Griffpunkt auf den Ankerpunkt ziehen. | Ein Eckpunkt. Der Griffpunkt verschwindet. Der eventuell vorhandene andere Griffpunkt wird dadurch nicht verändert. |