<-- zurück zur Startseite


Polygone mit dem Zeichenstift

Eine Polygonlinie ist eine Linie, die nur aus geraden Segmenten besteht. Das Zeichenstift-Werkzeug ist zwar nicht das Optimum zur Erstellung eben solcher, aber es funktioniert.

Achte darauf, daß keine Objekt gewählt ist. Am schnellsten geht dies, in dem du das Auswahl-Werkzeug wählst, z.B. durch einen Druck auf [v]. Dann klickst du einfach auf eine freie Stelle des Dokumentes. Nun wählst du das Zeichenstift-Werkzeug. Tastaturkürzel [p] wie "Pen-Tool". Bewege den Zeiger an eine freie Stelle des Dokumentes. Am Zeiger ist nun eine kleines "x", was bedeutet, daß beim nächstes Klick ein neuer Pfad erstellt wird. Klicke nun einfach an verschiedenen freien Orten des Dokumentes. Achte darauf, beim Klicken selbst nicht den Zeiger zu bewegen. Durch einen einfachen Klick erzeugst du in diesem Fall einen besonderen Ankerpunkt. Dieser Ankerpunkt hat ausnahmsweise keinen Griffpunkt! Technisch kannst du dir das so vorstellen, daß sich der zugehörige Griffpunkt auf der gleichen Position befindet wie der Ankerpunkt. Sämtliche Ankerpunkte werden nun durch gerade Segmente miteinander verbunden.

Drücke nun die Taste [Strg]. Der Zeiger verwandelt sich nun in einen schwarzen Pfeil. Unten in der Statusleiste, wo in der Normaleinstellung das ausgewählte Werkzeug angezeigt wird, steht nun "Auswahl". In der Werkzeugleiste hingegen ändert sich nichts. Nun klicke auf eine freie Stelle des Dokuments. Dadurch deselektierst du den aktuellen Pfad. Nun lasse die Taste [Strg] wieder los. Nun ist das vorherige Werkzeug, der Zeichenstift, wieder aktiv.

Die Tastatur ist ein wesentlicher Bestandteil der Bedienung von Adobe Illustrator! Wie gesagt, Adobe Illustrator ist darauf ausgelegt, daß ein erfahrener Benutzer möglichst ohne Umwege zügig von Arbeitsschritt zu Arbeitsschritt kommt. Keine unnötigen Klicks oder unnötige Dialoge.

Wenn du nun den Zeiger über eine freie Stelle des Dokuments bewegst, erscheint am Zeiger wieder ein kleines "x". Du kannst also sofort mit der Erstellung eines neuen Pfades beginnen. Bewegst du nun aber den Zeiger über einen Endpunkt deines vorhandenen Pfades, so erscheint ein Schrägstrich am Zeiger. Klickst du dann, so wählst du den Endpunkt aus, und verlängerst den Pfad durch weitere Klicks. Verlängere ihn nun um ein paar Punkte.

Bewege nun den Zeiger über einen Eckpunkt deines Pfades. Am Zeiger erscheint nun ein Minuszeichen. In der Statuszeile steht nun "Ankerpunkt löschen". Wenn du jetzt klickst, wird der Ankerpunkt gelöscht. Lösche nun einfach ein paar beliebige Ankerpunte. Achte darauf, daß du einen Endpunkt auf diese Weise nicht löschen kannst!

Bewege nun den Zeiger auf ein Segment. Auf eine Linie des aktuellen Pfades. Am Zeiger erscheint nun ein kleines "+" und in der Statusleiste steht "Ankerpunkt hinzufügen". Klicke nun einfach. Du hast nun dem Pfad einen Ankerpunkt mittendrin hinzugefügt.

Bewegst du den Zeiger nach dem Zufügen an eine freie Stelle des Dokuments, erscheint am Zeiger nichts. Wenn du nun wieder klickst, erstellt du zwischen dem Klickpunkt und dem zuletzt ausgewählten Endpunkt ein neues Segment. Du verlängerst also wieder den Pfad.

Möchtest du nun Teile deines Pfades verschieben, drückst du [a]. Nun ist das "Direktauswahl-Werkzeug" aktiv. Der Zeiger ist nun ein weißer Pfeil. Bewegst du nun den Zeiger über einen Ankerpunkt, erscheint am Zeiger ein nicht ausgefülltes Rechteck. Klickst du nun und läßt die Maustaste gedrückt, kannst du den Ankerpunkt verschieben. Bewegst du hingegen den Zeiger über ein Segment, also über eine Linie, so kannst du durch klicken und ziehen das komplette Segment verschieben. Das Segment ändert dabei nicht seine Richtung und auch nicht seine Länge.

Wenn du die Shift-Taste beim setzen eines Ankerpunktes drückst, so wird das neue Segment in einem Winkel von Vielfachen von 45 Grad gesetzt. Damit kannst du sehr einfach horizontale und vertikale Linien zeichen. Diese Gradzahl kann in den Voreinstellungen verändert werden.

Geschlossene Pfade Bisher haben wir immer offene Pfade erstellt. Zum Schließen eines Pfades klickst du einfach auf den Startpunkt. Am Zeiger wird dann ein Kreis dargestellt. Dabei setzt du praktisch den Endpunkt des Pfades auf den Startpunkt. Einen geschlossenen Pfad kannst du nicht verlängern.

Spiele damit nun einfach etwas rum. Erstelle eine Skyline einer Großstadt, oder einen Gebirgszug im Sonnenuntergang. Stelle dir einfach vor, die Sonne ist zur Hälfte hinter dem Horizont verschwunden, du blickst direkt in die Sonne. Zwischen dir und der Sonne befindet sich ein Gebirgszug. Durch die Helligkeit der Sonne siehst du den Gebirgszug in der Ferne nur als schwarzen Umriss.

An diesem Punkt hast Du also praktisch alles, was du zum Erzeugen und Bearbeiten von Pfaden benötigst, die komplett aus geraden Segmenten bestehen.