Mindestens ein Ankerpunkt eines runden Segmentes hat einen Griffpunkt. Die Idee beim erzeugen von Ankerpunkten mit Griffpunkten ist folgende: Beim Drücken der Maustaste wird die Position des Ankerpunktes gesetzt. Nun verschiebt man die Maus. Beim Loslassen der Maustaste wird dann der zugehörige Griffpunkt gesetzt. Bei zusammengesetzten Pfaden ist anzumerken, daß man immer den Griffpunkt des Ankerpunktes des folgenden Segmentes setzt. Der Griffpunkt des Ankerpunktes des vorangegangenen Segmentes wird spiegelbildlich dazu gesetzt. Es wird also dadurch immer ein Übergangspunkt gesetzt.
Beim ersten Schritt wird der Mauszeiger an die Position geführt, an der der erste Ankerpunkt plaziert werden soll. |
|
Dann wird die Maustaste gedrückt, und auch gedrückt gehalten. |
|
Der Mauszeiger wird nun an die Position geführt, an der sich der Griffpunkt befinden soll. |
|
Erst dort wird die Maustaste wieder losgelassen. |
|
Dann wird der Mauszeiger an die Position des nächsten Ankerpunktes geführt. |
|
Dort wird wieder die Maustaste gedrückt und gehalten. Nun sieht man eine Vorschau der Kurve. |
|
Die Maustaste wird an die Position des Griffpunktes geführt. Man sieht, wie sich die Vorschau der Kurve verändert. |
|
Dort angekommen wird die Maustaste wieder losgelassen. Das erste Segment ist somit fertiggestellt. |
|
Um Pfade zu erstellen, die aus mehreren Segmenten bestehen, beginnt man nun praktisch wieder oben. Man bewegt den Mauszeiger an die Position, an der sich der neue Ankerpunkt befinden soll und drückt die Maustaste. Dann bewegt man die Maus an die Position, an der sich der neue Griffpunkt befinden soll und läßt die Maustaste wieder los. Dabei ist anzumerken, daß man hierdurch auch den Griffpunkt des Ankerpunktes des vorrangegangenen Segmentes ändert.
Zum Editieren wählt man das Direktauswahl-Werkzeug. Klickt man nun ein Segment an, werden die beiden zugehörigen Ankerpunkte mit ihren Griffpunkten und den Grifflinien angezeigt. Wählt man hingegen einen Ankerpunkt aus, so werden die beiden zugehörigen Segmente und die entsprechenden Ankerpunkte ausgewählt. Mit dem Direktauswahl-Werkzeug lassen sich nun die Ankerpunkte direkt verschieben. Durch die Mehrfachauswahl durch einen Auswahlrahmen oder mittels der Shift-Taste lassen sich auch mehrere Ankerpunkte auswählen und gleichzeitig verschieben. Die Griffpunkte wandern dabei mit. Sie behalten also ihre Position relativ zu ihren Ankerpunkten bei. Bei der Auswahl muß man etwas aufpassen. Klickt man nicht genau auf einen Ankerpunkt oder genau auf die Kurve sondern innerhalb auf die Fläche innerhalb der Kurve, so wird das gesamte Objekt ausgewählt und keine Griffpunkte angezeigt. Dieses Verhalten kann man in den Voreinstellungen auf der Seite "Allgemeine" mit dem Punkt "Flächen sind auswählbar" steuern. Sichtbare Griffpunkte kann man verschieben. Dabei wird die Eigenschaft "Übergangspunkt" des Ankerpunktes beibehalten. Das heißt, der gegenüberliegende Griffpunkt verändert entsprechend ebenfalls seine Position. Allerdings ändert sich dabei nur der Winkel, nicht die Länge der Grifflinie.